Von der Wüste bis zum Meer:
Bei der Übergabe des Förderpreises Kulturnachwuchs Bremen an den
Freundeskreis der Bremer Philharmoniker prophil e.V. unternahmen etwa 30
Kinder und Jugendliche der Grundschulen Rönnebeck, Nordstraße und
Landskronastraße eine stimmungsvolle musikalische Weltreise. Mit Schellen,
afrikanischen Trommeln, Wasserflaschen und dem Daumenklavier zeigten sie,
was sie in den Projekten der Bremer Philharmoniker gelernt haben.
Preisübergabe an den Verein prophil: Torsten Köhne, Vorstandsvorsitzender
der swb AG, mit dem Kunstwerk von Markus Genesius, Kulturstaatsrätin
Carmen Emigholz, Anne Lüking und Karin Hinrichs von prophil.
Möglich gemacht wurden diese Angebote durch den Freundeskreis der Bremer
Philharmoniker prophil e.V. Die start Jugend Kunst Stiftung und die swb
Bildungsinitiative überreichten diesem am Mittwoch (27. November 2019) im
Probensaal der Bremer Philharmoniker den mit 5000 Euro dotierten
Förderpreis Kulturnachwuchs Bremen. Mit diesem werden jedes Jahr besonders
innovative und nachhaltige Projekte anerkannt, die die Begegnung der jungen
Generation mit Kunst und Kultur fördern.
In diesem Jahr wird damit das ehrenamtliche Engagement von Bürgerinnen und
Bürgern Bremens gewürdigt, ohne deren Unterstützung die Kinder- und
Jugendarbeit der Bremer Philharmoniker in diesem Umfang nicht möglich
wäre.
Für den Stiftungsrat der Start Jugend Kunst Stiftung sagte
Kulturstaatsrätin Carmen Emigholz: „Die Bremer Philharmoniker leisten
einen wichtigen Beitrag, Kinder für das Musizieren zu begeistern. Häufig
entwickelt sich aus diesen Aktivitäten ein gern gepflegtes Hobby,
gelegentlich wird sogar die Grundlage für die spätere Berufswahl gelegt.
Heute wissen wir auch, dass Musizieren das naturwissenschaftliche
Verständnis bei Kindern positiv beeinflusst.“ Bildungssenatorin Claudia
Bogedan erläuterte, dass man Kindern Möglichkeiten eröffnen müsse, um
Talente entdecken zu können.
In drei Musikwerkstätten sowie in circa 60 Grundschulen werden
mittlerweile etwa 15.000 Kinder und Jugendliche dank dieses Engagements an
die Musik herangeführt. prophil unterstützt die Bremer Philharmoniker in
ihrer Philosophie: Kein Kind soll wegen seiner sozialen Herkunft oder aus
finanziellen Gründen auf Musikvermittlung verzichten müssen.
Dr. Torsten Köhne, Vorstandsvorsitzender der swb AG, erklärte, dass swb
vor allem Projekte unterstütze, die das soziale Miteinander spielerisch
förderten und niemanden ausschlössen.
Verbunden wird die Auszeichnung seit diesem Jahr mit einem Wanderpreis, der
von dem Bremer Künstler Markus Genesius gestaltet wurde. Anne Lüking von
prophil e.V. nahm das Objekt „my city“ entgegen, das versteigert werden
soll. Der daraus erzielte Erlös soll der künstlerischen
Nachwuchsförderung der Start Jugend Kunst Stiftung zugutekommen.