Wann hat zum letzten Mal ein Musikstück bei Ihnen Gänsehaut ausgelöst
oder ein richtiger Ohrwurm ist Ihnen stundenlang nicht aus dem Kopf
gegangen? Musik löst vielfältige Empfindungen aus, und die moderne
Wissenschaft liefert dazu Erklärungsansätze.
Auf Einladung von prophil e. V., dem Freundeskreis der Bremer
Philharmoniker, wird am 8. Dezember 2022 um 18.05 Uhr im
Probensaal Tabakquartier Prof. Dr. med. Eckart Altenmüller zu uns sprechen
über Wirkungen von Musik auf Denken und Fühlen: Neurophysiologische und
musikpsychologische Aspekte.
Professor Altenmüller ist ein international sehr bekannter Musiker und
Mediziner. Er hat Querflöte und Medizin studiert und leitet das Institut
für Musikphysiologie und Musikermedizin der Hochschule für Musik, Theater
und Medien, Hannover. Zudem ist er ein gefragter Vortragender, der seine
Zuhörerinnen und Zuhörer fesseln und für sein Thema begeistern kann.
Seine Forschungen beschäftigen sich mit Neurophysiologie und -psychologie
im Zusammenhang mit Musik. Zuletzt wurde viel über seine Studien zur
Wirkung von Musik auf das alternde menschliche Gehirn berichtet „Alte
Hirne verjüngen beim Klavierspiel“. Aber in jedem Lebensalter bewirkt
die Beschäftigung mit Musik in unserem Gehirn etwas. „Musizieren stellt
an das menschliche Zentralnervensystem höchste Anforderungen: Bereits
wenige Minuten musikalischen Lernens führen zur Senkung der neuronalen
Erregungsschwellen und zur Ausweitung neuronaler Netzwerke. Jahrelanges
Üben führt zu charakteristischen Veränderungen der Hirnstruktur, die mit
modernen Methoden sehr präzise nachgewiesen werden können. Die Auswirkung
von Musizieren betreffen aber nicht nur die Funktion und Struktur des
Nervensystems, sondern es erhöht auch die Lebensqualität. Damit gehen die
Verbesserung kognitiver Fertigkeiten, Erhöhung von Gedächtnisleistungen
und effizientere Handlungssteuerung einher. Im Vortrag werden diese
positiven Auswirkungen des Musizierens in allen Lebensaltern dargestellt,
aber auch die Gefahren der Selbstüberforderung und des
Selbstoptimierungswahns thematisiert.
Wir laden Sie zu diesem Vortrag herzlich ein, der Ihnen zeigen wird,
dass wir mit der Musik einen der faszinierendsten Einflüsse auf unsere
Wahrnehmung und unser Empfinden haben. Da auch die Umgebung, in der man
Musik hört oder praktiziert, einen Anteil daran hat, freuen Sie sich auf
einen spannenden Vortrag im neuen Probensaal der Bremer Philharmoniker im
Tabakquartier, so sie ihn bisher noch nicht kennen gelernt haben.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsort: Bremer Philharmoniker GmbH, Halle 1, Am Tabakquartier
10, 28197 Bremen